Als 1961 – nach dem Anwerbeabkommen mit der Türkei – hunderttausende Menschen nach Deutschland kamen, hatten sie auch ihre Traditionen und ihre Musik mit im Gepäck.
Unter ihnen waren auch viele Musiker, die das fremde und schwierige Leben in der Bundesrepublik bald zum Thema machten.
So entstand eine ganz eigene Musik, vertrieben auf unzähligen Kassetten und außerhalb der türkischen Gemeinschaft zunächst kaum wahrgenommen.
Von dieser Geschichte einer eigenständigen Musikkultur erzählt der Kinodokumentarfilm des Regisseurs Cem Kaya, der 2022 auf der Berlinale Premiere hatte.
Ein Filmabend im Nachbarschaftshaus mit Plattentausch und Kassettenbörse! Und natürlich mit Popcorn.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des NHU-Jubiläumsjahres statt.
Ausgezeichnet mit dem Publikumspreis der Berlinale 2022
Mehr Infos: Annika Schauer Telefon: 030 28508442 E-Mail: mgh-gneisenau@nhu-ev.org
Solicafé
Die Solicafés sind Orte, um zusammenzukommen und zu plaudern. Getränke, Kuchen, Suppe oder Snacks gibt es gegen eine kleine Spende. Jede*r gibt, was mensch kann. Hauptsache, alle fühlen sich wohl. Daher könnt ihr auch einfach verweilen, ohne etwas zu konsumieren.
Kommt gerne vorbei, alleine oder mit Kindern, Freund*innen, Nachbar*innen.
Wir freuen uns über Euren Besuch!
Seit 2024 wird das Solicafé Limon im Nachbarschaftshaus Urbanstrasse nicht mehr durch das Netzwerk der Wärme gefördert. Wir sind auf Spenden und die ehrenamtlichen Helfer*innen für die Umsetzung des Cafés angewiesen. Wir freuen uns daher über eure Unterstützung – in welcher Form auch immer! Wenn ihr Lust auf ein Ehrenamt habt – meldet euch bitte!
Kleidertauschparty
Kleidertauschparty im Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Du brauchst frischen Wind in deinem Kleiderschrank? Dann komm zu unserer Kleidertauschparty im Nachbarschaftshaus Urbanstraße!
Was ist eine Kleidertauschparty?
Eine Kleidertauschparty ist eine nachhaltige und soziale Art, sich neu einzukleiden. Du bringst Kleidung mit, die du nicht mehr trägst, und tauschst sie gegen neue Schätze ein – ganz ohne Geld. Ob Hosen, Jacken, Kleider oder Schuhe – alles ist willkommen, solange es gut erhalten ist.
So funktioniert’s:
Bringe gut erhaltene Kleidung, die du nicht mehr brauchst, zur Party mit. Wir möchten darum bitten, maximal 20 Teile pro Person mitzubringen!
Während der Veranstaltung kannst du dir in Ruhe neue Kleidungsstücke aussuchen, die von anderen Teilnehmermitgebracht wurden.
Es ist kein 1:1-Tausch nötig. Ihr könnt Kleidung mitbringen und abgeben, auch wenn ihr nichts mitnehmt, oder ihr nehmt etwas mit, selbst wenn ihr nichts zum Tauschen habt.
Übrig gebliebene Kleidung wird entweder an gemeinnützige Einrichtungen gespendet oder kommt in unsere hauseigene Kleiderkammer.
Warum mitmachen?
Nachhaltig: Du gibst deinen ungenutzten Kleidungsstücken eine zweite Chance und vermeidest Müll.
Kostensparend: Du bekommst neue Kleidung, ohne Geld auszugeben.
Gemeinschaftlich: Lerne andere Menschen aus der Nachbarschaft kennen, vernetze dich und tausche dich aus.
Mach mit, und entdecke den Spaß am Tauschen statt Kaufen!
Auch wenn du keine Kleidung zum Tauschen hast, bist du herzlich willkommen.
Wir freuen uns auf dich!
Unsere Kleidertauschtermine für das Jahr 2025: 14. März 2025
09. Mai 2025
12. September 2025
14. November 2025
… jeweils von 15:30 – 18:30 Uhr
Spieltreff Kreuzberg-Süd
Erwachsene spielen topaktuelle Brettspiele.
Auch Du bist eingeladen, mit uns zu spielen! Brettspiele wie z.B. „Carcassonne“ und „RussianRailRoad“, „Quirkle“, „Dominion“, „Brügge“ und „Las Vegas“, oder auch TfM, TM und Scythe.
Wir erklären und spielen die Spiele, auf die wir uns einigen. Bringe Dein Spiel mit oder nutze die ca. 150 Spiele vor Ort.
Getränke und Snacks (gegen Kostenbeitrag). Bitte bleibt zu Hause, wenn Ihr eine Corona-Infektion nicht ausschließen könnt.
Tür zu? Ruf bitte 015774630078 an, 2 x klingeln, ich öffne. Haustürklingel bitte nur im Notfall.
In unserer Nähwerkstatt könnt ihr zweimal in der Woche unter fachkundiger Anleitung nähen lernen oder eure Nähkenntnisse auffrischen und dabei hübsche Kleidungsstücke und andere Stoffartikel herstellen. Im Nachbarschaftshaus stehen Nähmaschinen zur Verfügung. „Fröhlich Nähen!“ versteht sich aber auch als Treffpunkt im Rahmen des Netzwerks der Wärme, um sich bei Kaffee, Tee und Kuchen auszutauschen und besser kennenzulernen. Die Teilnahme ist kostenlos, Stoffe und Nähmaterial werden gestellt.
Immer Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr.
UkraMobil! – Fahrräder für geflüchtete Menschen
Der gemeinnützige Verein mog61 Miteinander ohne Grenzen e.V. sammelt gebrauchte Fahrräder und verschenkt sie anschließend an geflüchtete Menschen aus der Ukraine und aus anderen Ländern.
Aber erst einmal müssen die Räder sorgfältig durchgesehen, repariert und verkehrssicher gemacht werden.
Wer hat Lust, uns dabei zu unterstützen? Bremsen nachsehen, Licht kontrollieren, Sattelrohre gängig machen, Reifen aufpumpen – all das ist gefragt. Kennst Du Dich gut mit Fahrrädern aus? Macht es Dir Spaß, an Rädern herumzuschrauben? Bist Du vielleicht selbst vor Krieg und Gewalt nach Berlin geflohen? Wir freuen uns über alle, die mithelfen!
Bitte ruft zur Sicherheit vorher an, ob Fahrräder vorrätig sind: 0176 99 74 36 24
Es wird immer wieder auch zusätzliche Termine geben – Informationen auf https://mog61.de
Geschichten suchen Ohren – Ein Ort für nachbarschaftliches Erzählen
Wir bestehen aus lauter Geschichten. Gerüche, Gegenstände, Spielzeuge, Fotos und vieles andere mehr wirken wie goldene Schlüssel: Ins Schloss gesteckt, schon öffnet sich die Tür zu einem Raum, an den wir schon lange nicht mehr gedacht haben. Wir bestehen aus lauter Geschichten und sind – das ist Teil unseres Menschseins – von Natur aus Erzähler*innen. Leider sind oft die Orte und die aufmerksamen Ohren für diese Geschichten verloren gegangen. Jetzt gibt es diese wieder! Im Nachbarschaftshaus Urbanstraße!
Cornelia Kurt und Jürgen Kretzschmar, ausgebildet als Schauspielerin bzw. Erzähler, arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich daran, diese menschliche Fähigkeit wieder zu wecken. Wir laden Dich ein, im Kaminzimmer des Nachbarschaftshauses unsere „inneren Schätze“ zu heben. Es gibt kein Muss zum Erzählen. Offene Ohren sind auch ein Geschenk. Wir wissen aber aus Erfahrung: Wenn man eine Geschichte hört, wollen die eigenen auch ans Licht. Oder ins Ohr. Oder ins Herz.
Um Anmeldung wird gebeten! Email an: JueKretzschmar@gmx.de
Jeden 2. Mittwoch im Monat 16.00 – 18.00 Uhr
Interkulturelles Begegnungscafé
Das Interkulturelle Begegnungscafé für Menschen mit und ohne Migrations- oder Fluchterfahrung bietet Raum, um bei Kaffee und Tee miteinander ins Gespräch zu kommen, sich über Fragen des Alltags auszutauschen und Expert*innen zu verschiedenen Themen einzuladen.
Wir erkunden gemeinsam die Stadt, besuchen kulturelle Veranstaltungen, gucken Filme, sprechen darüber und spielen gemeinsam Spiele.
Die Gesprächsthemen, Ausflugsziele und Aktivitäten werden in Absprache mit den Teilnehmer*innen entwickelt und finden in der Regel auf Deutsch statt – für Übersetzung kann bei Bedarf gesorgt werden.
Findet immer Mittwochs von 18 bis 20 Uhr statt.
Interkulturelles Frauencafé
Das interkulturelle Frauencafé im Nachbarschaftshaus ist offen für alle Frauen, die sich austauschen wollen: um sich kennenzulernen und über verschiedenste Themen zu sprechen, um Deutsch zu üben, um gemeinsam Tee oder Kaffee zu trinken. Bei Interesse können zu bestimmten Themen auch Expertinnen eingeladen werden.
Eine Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich. Kinder können gerne mitgebracht werden.
Angebot findet immer von 16 bis 19 Uhr am Mittwoch statt.
Der Kreuzberger Tauschring
Der Kreuzberger Tauschring ist ein Projekt für aktive Menschen, die sich durch Nachbarschaftshilfe gegenseitig unterstützen. Getauscht werden eingesetzte Lebenszeit gegen eingesetzte Lebenszeit und Sachen.
Die Vorteile des gegenseitigen Tauschens liegen auf der Hand :
auch ohne viel Geld auf der hohen Kante können die Mitglieder sich etwas leisten und sich rege am Tauschhandel beteiligen,
der Aus-Tausch zwischen den Mitgliedern fördert ihre Nachbarschaftskontakte im Kiez und kann damit Vereinzelungen entgegenwirken,
die Mitglieder können ihre Talente und Fähigkeiten nutzbringend einbringen und sie dabei trainieren und erweitern,
das Tauschen nicht mehr gebrauchter Sachen wendet sich gegen Wegwerfmentalität und wirkt dadurch ökologisch
die Nachbarschaftshilfe zwischen den Mitgliedern bietet ihnen Möglichkeiten für ein solidarisches Miteinander.
Der Tauschring lebt von der Balance zwischen Geben und Nehmen.